
Gemeinsam mit euren Gruppenkindern reist ihr durch die Bibel – auf den Spuren von Jesus:
Jesu Geburt
Dauer: 15-20 Minuten
Die Geschichte von Jesu Geburt kennen die meisten Leute. Dass eine Futterkrippe Jesus als erstes Bett diente, steht als Zeichen dafür, dass Jesus und Gott besonders zu denen kommt, denen es nicht so gut geht, die am Rande der Gesellschaft stehen. Und trotzdem (oder vielleicht auch gerade deswegen) weiß man schon von Anfang an, dass da etwas ganz Kostbares liegt. Die Futterkrippe ist quasi eine Schatztruhe.
Bastelt gemeinsam Schatztruhen aus alten Konservendosen. Bemalt, beklebt, beschriftet die Konservendosen ganz nach eurem Geschmack.
Materialien:
- alte Konservendosen (Ränder abgeschliffen, damit sich die Kinder nicht schneiden)
- buntes Papier
- Steine, Perlen, Knöpfe...
- Zeitungspapier
- Farbe
- Schere, Kleber
Jesus als Kind
Dauer: 15 Minuten
Ihr könnt zu Beginn dieser Station folgende Bibelstelle lesen:
Er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen (Lk 2, 46)
Anschließend philosophiere mit den Kindern und sucht gemeinsam Fragen heraus, die die Kinder besonders interessieren. Alternativ könnt ihr darüber reden, ob die Fragen der Kinder oft genug ernstgenommen werden oder ihnen immer so zugehört wird, wie sie das gerne hätten.
Die ersten Jünger
Dauer: 20-25 Minuten
Jesus ist auch dafür bekannt, von vielen Jüngerinnen und Jüngern begleitet worden zu sein. Diese Jünger*innen mussten sich Jesus aber erst einmal anschließen. In der Bibel findet ihr die Erzählung, wie Jesus die ersten Jünger*innen gefunden hat, im Matthäusevangelium im Kapitel 4, 17-22. Lest gemeinsam diese Bibelstelle.
Spielidee Gordischer Knoten:
Alle Kinder stehen im Kreis, strecken ihre Arme in die Kreismitte und schließen die Augen. Jedes Kind fasst mit seiner linken bzw. rechten Hand je eine Hand von zwei Mitspieler*innen. Dann öffnen alle ihre Augen. Nun ist ein großer Knoten entstanden, den es, ohne die Handfassung zu lösen, zu entwirren gilt. Durch vorsichtiges Unten-durch-Klettern und Oben-drüber-Steigen könnt ihr versuchen euch wieder zu einem Kreis zu formen.
Jesus predigt
Dauer: 20-25 Minuten
Jesus hat viel gepredigt und so seine Botschaft den Menschen nahegebracht. Eine Botschaft von ihm ist, dass wir uns auf Gott verlassen können, uns ihm ganz anvertrauen dürfen. In Mt 6, 28 kommt das besonders gut zum Ausdruck. Manches, was Jesus sagt, wirkt sehr radikal. Aber wäre es nicht einen Versuch wert sich einmal umzuschauen und zu versuchen, sich an den Lilien aus der eben genannten Bibelstelle zu orientieren? Lest gemeinsam diese Bibelstelle.
Geh mit den Kindern nach draußen, um dort nach verschiedenen Naturmaterialien zu suchen, aus denen sich Kleidungsstücke fertigen lassen. Dafür lass den Kindern 10-15 Minuten Zeit. Solltet ihr eure Gruppenstunde in einer Umgebung abhalten, die eher weniger natürliche Ressourcen bietet, könnt ihr auch im Jungscharkammerl nach Bastelmaterialien suchen, die nicht mehr genutzt werden.
Die Jünger*innen zu Pfingsten
Dauer: 10 Minuten
Nach der Kreuzigung und Himmelfahrt Jesu findet ein Ereignis statt, das sich in der Apostelgeschichte im Kapitel 2, 1-12 lesen lässt und als Pfingsten gefeiert wird. In dieser Bibelstelle können die Jünger Jesu so reden, dass jede*r sie in ihrer Muttersprache verstehen kann. Zu der damaligen Zeit war auch Altgriechisch eine vielgesprochene und wichtige Sprache (auch das Neue Testament wurde in dieser Sprache verfasst). Versucht eure Namen und auch andere Wörter auf Altgriechisch zu schreiben.
Zusatz:
Erweitere Version: Bastle mit den Kindern Schlüsselanhänger oder Türschilder, auf denen der eigene Name auf Altgriechisch steht.
Materialien:
- Filz zum Basteln
- Textilstifte
- Schnur
- Evtl. Schlüsselringe
- Evtl. Perlen oder Knöpfe zum Verzieren
Hinweis: Die meisten der Ideen orientieren sich an Stationen der Bibelwelt am Kaleidio 2019