Ausflug aus dem Märchenbuch

In dieser Spielgeschichte, die von einer Grundschulungsteilnehmerin aus dem Sommer 2020 stammt, verlassen einige wohlbekannte Märchenfiguren ihr Märchenbuch. Mit Hilfe der Kinder können sie wieder in ihre Geschichten zurückkehren.

Die Gruppenleiter*innen schlüpfen in der Spielgeschichte in unterschiedliche Rollen, in denen sie kooperative Gruppenspiele anleiten.

Folgende Rollen sind zu besetzen

  • Erzähler*in
  • Hänsel und Gretel
  • Dornröschen
  • Schneewittchen und Königin
  • Aladdin
  • Rumpelstilzchen

Es ist für die Verteilung der Rollen sinnvoll, wenn ihr als Gruppenleiter*innen mindestens zu zweit seid.

Diese Spiele kommen in der Spielgeschichte vor

  • Anschleichen
  • Paarfangen
  • Tom & Jerry/Zauberwald
  • Fliegender Teppich
  • Gruppentanz

Benötigtes Material

  • Verkleidungen für die unterschiedlichen Rollen
  • Märchenbuch
  • Schlafmaske
  • Apfelstücke
  • Teppich bzw. dicke Decke
  • Gruppentanz Musik auf CD oder Handy
  • Abspielgerät für die Gruppentanzmusik
  • Bunte Papierstreifen als Lesezeichen
  • Stifte, Sticker, Kleber, Glitzer etc.

 

 

Erzähler*in:

Es war ein friedlicher Tag im Märchenland, als plötzlich ein heftiger Sturm zu wüten anfing. Viele der bekannten Märchenfiguren wurden aus ihren Geschichten gezogen und finden sich plötzlich in unserer Welt außerhalb des Märchenbuches wieder.

Hier bei uns sind sie völlig überfordert und orientierungslos. Sie suchen nun nach Wegen, wieder in ihre Geschichten zurückzukehren. Dabei brauchen sie eure Hilfe!

 

Hänsel und Gretel: Paarfangen

Wir suchen den Weg raus aus dem dunklen Wald. Hui! Jetzt sind wir plötzlich hier gelandet. Vielleicht können wir mit euch gemeinsam laufen, dann fürchten wir uns auch nicht so und schaffen das bestimmt.  

Hänsel und Gretel hängen sich ein und versuchen gemeinsam die anderen Kinder zu fangen. Wer erwischt wurde, hängt sich dazu. So wird eine lange Kette gebildet.

Danke, wir haben es fast geschafft! Sprecht nur noch die allbekannten Worte und wir kehren zurück ins Märchenbuch.

Die Kinder sollen erraten, dass es sich um den Satz „Knusper, knusper Knäuschen, wer knabbert an mein Häuschen“ handelt. Sobald sie den Satz gesagt haben, verschwinden Hänsel und Gretel wieder.

 

Dornröschen: Anschleichen

Oh, wer hat meinen Schlaf gestört? Sind die 100 Jahre schon vorbei? Wo ist mein Prinz? Oh nein, mein Fluch! Helft mir bitte ihn zu brechen. Ich werde gleich wieder einschlafen. Wenn ihr es schafft, mir die Schlafmaske zu stehlen, ohne dass ich merke, wer es war, ist der Fluch aufgehoben.

Dornröschen sinkt in der Mitte des Kreises zusammen und schläft ein. Die Kinder schleichen sich langsam an und versuchen die Schlafmaske, die vor Dornröschen liegt, zu stehlen. Wenn Dornröschen aber nur einen Mucks hört, zeigt sie in diese Richtung und das Kind, das sich von dort anschleicht, muss wieder zurück in den Kreis.

Danke, dass ihr den Fluch aufgehoben habt! Jetzt müsst ihr nur noch das magische Lied für mich singen und schon kann ich wieder zurück in mein Märchenbuch kehren.

Die Kinder müssen das Lied „Dornröschen war ein schönes Kind“ ansingen. Wenn sie das gemacht haben, verschwindet Dornröschen wieder.

 

Schneewittchen: Tom und Jerry/Zauberwald

Schneewittchen: Ich war gerade dabei, einen saftigen roten Apfel zu verspeisen, als mich die Dunkelheit packte.

Königin: So kurz davor war ich, meinen Plan zu vollenden, doch nun bin ich hier. Ich werde dich kriegen Schneewittchen!

Schneewittchen: Hey Zwerge! Könnt ihr mir helfen? Könnt ihr Wände bilden, die mich vor der Königin schützen? Stellt euch dazu einfach in Reihen auf, streckt die Hände zur Seite aus und seid so starke Wände. Wenn ich „Hilfe“ schreie, dann dreht ihr euch um eine viertel Drehung nach rechts, dann seid ihr wieder eine Wand, nur jetzt mit denen, die vorher vor bzw. hinter euch standen.

Die Kinder stellen sich in Reihen auf, je nach dem, wie viele Kinder mitspielen, aber zumindest drei Reihen sollen gebildet werden. Die drei Reihen stehen genau hintereinander. Schneewittchen und die Königin laufen zwischen den Reihen durch. Die Königin versucht Schneewittchen zu fangen. Wann immer Schneewittchen „Hilfe“ schreit, drehen sich alle Kinder eine viertel Drehung nach rechts und bilden neue Reihen mit denen, die zuvor hinter bzw. vor ihnen standen.

Schneewittchen: Huch, ich glaube, die Königin ist ganz schlapp! Sie kann mich nicht mehr fangen. Wenn wir jetzt noch alle ein Stück von diesem köstlichen Apfel essen, ist der Fluch vorbei und ich kann zurück zu ins Märchenbuch.

Schneewittchen und die Königin verlassen den Raum.

 

Aladdin: Fliegender Teppich

Während des Sturmes muss sich wohl mein Teppich verdreht haben. Nanu, wo bin ich denn hier gelandet? Könnt ihr mir helfen, den Teppich zu drehen, damit ich wieder zurückfliegen kann?

Stellt euch alle auf meinen Teppich. Achtung, jetzt heben wir ab. Nun müsst ihr den Teppich umdrehen, niemand darf dabei vom Teppich steigen. Achtung: Absturzgefahr!

Die Kinder stehen alle auf dem Teppich und versuchen gemeinsam, den Teppich umzudrehen, ohne dass dabei jemand neben den Teppich steigt.

Danke für eure Hilfe! Jetzt kann ich wieder zurück in das Märchenbuch.

Aladdin verschwindet.

 

Rumpelstilzchen: Jiffi Mixer

Tzzz, wer seid ihr alle? Wo bin ich? Gerade noch wollte ich meinen Tanz ums Lagerfeuer beenden und den nächsten Gefallen einfordern, als ich plötzlich hier bin. Ich muss unbedingt wieder nach Hause. Helft mir!

Gruppentänze CD 2, Nr. 7

Takt 1: Mit den Außenfüßen zweimal Hacke-Spitze

Hacke: in Tanzrichtung offen, Fersen tupfen nach vorn auf den Boden

Spitze: Bewegung nach innen, Fußspitzen tupfen auf den Boden, Knie berühren sich fast

Takt 2: Wechselschritt mit den Außenfüßen nach vorn in Tanzrichtung Hacke - Spitze - Hacke - Spitze - Wechselschritt

Takt 3-4: Wie Takt 1-2, jedoch gegen die Tanzrichtung. Fassung bleibt. Hacke - Spitze - Hacke - Spitze - Wechselschritt

Takt 5-6: Die Tänzer machen mit geschlossenen Beinen vier am Boden schleifende Sprünge auseinander (vor jedem Sprung leicht in die Knie gehen). Zwischen den Sprüngen (nach jedem Sprung) klatschen. eins - klatsch - zwei - klatsch - drei - klatsch - vier - klatsch

Takt 7-8: Mit 4 lässigen Gehschritten auf den rechts gegenüberstehenden Tänzer bzw. die Tänzerin zugehen (Part­nerwechsel, dabei zwischen den Schritten mit den Fingern schnipsen). eins - schnipp - zwei - schnipp - drei - schnipp - vier – schnipp

Hui, danke! Nun kann ich zurück zu meinem Lagerfeuer! Auf Wiedersehen.

Rumpelstilzchen verschwindet.

 

Erzähler*in:

Ihr habt es geschafft! Alle Märchenfiguren sind wieder in ihre Geschichten zurückgekehrt. Doch ihre Anwesenheit hat Spuren hinterlassen. Die Märchenfiguren haben euch als Erinnerung Lesezeichen versteckt, die ihr nun gestalten könnt.

Nachdem die Figuren weg sind, finden die Kinder buntes Papier, das zwischen den Buchseiten hervorschaut. Mit den Papierstreifen, Stiften, Stickern, Glitzer, Uhu etc. gestalten die Kinder zum Abschluss Lesezeichen als Erinnerung an die Spielgeschichte. 

Team Kinder | Kath. Jungschar Linz

Du hast Fragen, brauchst Materialien oder möchtest dich austauschen? Die Mitarbeiter*innen im Jungscharbüro sind als Servicestelle gerne für dich da. Melde dich doch oder komm gerne persönlich in Linz vorbei!