Eine gemeinsame Vorbereitung der Feier ist schon eine gute Einstimmung: Fernseher und Radio werden ausgeschaltet, die Handys auf lautlos gestellt. Der Tisch wird frei geräumt und dekoriert mit dem Adventkranz. Zündhölzer und eine „Leselampe“ für jene, die durch die Feier leiten, werden bereitgestellt. Der Bibeltext kann in eine Kinderbibel eingelegt und die Lieder geübt werden. Für die Feier brauchen wir auch Flammen aus gelbem oder orangem Papier (siehe Vorlage). Vielleicht gibt es im Anschluss eine Kanne Tee – auch sie kann vorbereitet und warm gestellt werden. Wenn alles bereit ist, werden die Lampen im Raum gedimmt oder ausgeschaltet.
In unserem Alltag geht es oft rund – auch jetzt im Advent. Diese besondere Zeit wollen wir genießen und uns vorbereiten auf Weihnachten, ein Fest der Liebe und des Lichts.
Spürt einmal tief in euch hinein – diese Stille, die uns umgibt, ist wie ein Geschenk. Ein Geschenk, das uns Ruhe und Frieden bringt. Atmet tief ein und wieder aus … ganz ruhig … und fühlt, wie die Stille euch umarmt.
Lasst uns nun gemeinsam einen Moment in dieser Stille bleiben und einfach spüren, wie gut es tut, zur Ruhe zu kommen. Eine kurze Stille halten – Tipp: Innerlich langsam bis 10 zählen.
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Alle: Amen.
Lied
Wir sagen euch an, Gotteslob 223 (Strophen je nach Adventwoche)
Gebet
Oft sitze ich im Dunkeln.
Was in der Welt um mich geschieht, macht mich traurig – ich bin verzagt.
Da reicht mir jemand die Hand.
Jemand redet mir gut zu.
Jemand tröstet mich.
Ich kann mich wieder freuen.
Du, unser Gott,
Du bist da in Licht und Finsternis.
Danke, guter Gott, dass es Menschen gibt, die uns erfreuen,
die in unsere Dunkelheit Licht bringen.
Lass auch uns Licht sein für andere.
Lass uns auf dein Wort hören und es verstehen.
Du, unser Gott, darum bitten wir dich mit Jesus Christus, der uns Licht ist am Weg.
A: Amen.
Schrifttext
Dunkel ist es heute hier, nur wenig Licht ist zu sehen. Dunkelheit und Licht erleben wir im Advent ganz intensiv. Wir erleben die Dunkelheit und sehnen uns nach Wärme und Licht. Im Advent warten wir voll Hoffnung auf die Geburt Jesu: Er will unser Leben hell machen.
Lange vor der Geburt Jesu hat der Prophet Jesaja vorausgesagt (nach Jesaja 9,1 – 6):
Gott vergisst euch nicht. Er ist bei euch.
Er wird euch ein großes Licht schicken und alle werden sich freuen.
Dieses Licht wird die Finsternis vertreiben.
Alle, die es schwer haben, werden getröstet.
Alle, die unglücklich sind, werden glücklich.
Alle dürfen sich freuen.
Denn ein Kind wird geboren werden. Gott schickt uns seinen Sohn.
Er wird Frieden bringen ohne Ende.
Handlung
In die Flammen, die wir ausgeschnitten haben, kannst du jetzt hineinschreiben oder malen, was dein Leben hell macht, was dir Freude bereitet. Aber auch, wem du ein Licht schicken willst, ein Licht der Hoffnung, der Freude … .
Diese Flammen werden zum Adventkranz gelegt und können auch nach der Feier dort liegen bleiben – sodass immer wieder Gedanken des Lichts zu den Menschen fließen, an die wir gedacht haben.
All unsere Sehnsucht nach Licht, Liebe und Friede ist aufgehoben in dem Gebet, das Jesus uns gelehrt hat:
Vater unser
Segen
Gott, dein guter Segen ist wie ein helles Licht,
leuchtet weit, alle Zeit, in der Finsternis.
Guter Gott, ich bitte dich: Leuchte und erhelle mich.
Lass mich unter deinem Segen leben
und ihn weitergeben.
Bleibe bei uns alle Zeit.
Segne uns, denn der Weg ist weit.
(Dieser Segen kann auch gesungen werden: 2. Strophe des Liedes „Gott, dein guter Segen ist wie ein großes Zelt, Text: Reinhard Bäcker Melodie: Detlev Jöcker)
So segne uns Gott, der uns wie ein Vater, wie eine Mutter ist,
der Sohn und der Heilige Geist.
Alle: Amen.
Hier findest du noch weitere Impulse zum Feiern um den Adventkranz.