
„Ich kann – ich will“
Material: Packpapier oder Plakat, Stifte
Die Kinder sitzen im Kreis, in der Mitte liegt ein Bogen Packpapier. Jedes Kind schreibt mit einem Buntstift seinen Namen an den Rand des Papiers, vor dem es sitzt. Ein Kind beginnt mit einer Aussage über sich und sagt: „Ich mag…“. Jedes Kind, das dasselbe mag, zieht nun mit dem Stift einen Strich von seinem Namen zum Namen des Kindes, das sich geäußert hat. Dann kommt das nächste Kind an die Reihe. Die Kinder, die mit seiner Aussage übereinstimmen, ziehen wiederum einen Strich zwischen ihrem Namen und dem Namen dieses Kindes. Die Aussagen können in einer nächsten Runde auch mit „Ich bin der Meinung…“, „Ich kann…“ oder „Am liebsten…“ anfangen.
Tipp: Wenn einige Kinder gerade sehr zum miteinander Streiten neigen, ist es besser dieses Spiel nicht zu spielen.
Datenverarbeitung
Bei diesem Spiel soll sich die Gruppe nach einem bestimmten, vorher vereinbarten Merkmal in einer Reihe oder einem Kreis ordnen. Wenn es etwa um das Alter der Kinder geht, steht das jüngste Kind an einem Ende der Reihe und das älteste Kind an dem anderen Ende. Geht es um den Anfangsbuchstaben des Vornamens, so stellt sich die Gruppe dem Alphabet nach auf. Stehen alle Kinder in der Reihe bzw. im Kreis, kann jedes sein Alter bzw. seinen Namen nennen.
Weitere Fragen, nach denen sich die Gruppe sortieren kann: Größe der Lieblingstiere, Haarlänge, usw.
Variante: Die Kinder ordnen sich nicht in einer Reihe oder einem Kreis, sondern stellen sich in Gruppen auf. Mögliche Fragen: Lieblingsfarbe, Anzahl der Geschwister, usw.
Gruppenregeln
Material: Stifte, Papier
In der Jungschar wollen wir gemeinsam Spaß haben und dafür sorgen, dass alle sich wohl fühlen. Dazu braucht es ein paar grundlegende Regeln. Diese Regeln sollen wie Spielregeln für ein gutes Miteinander sorgen. Macht euch gemeinsam Gedanken darüber, was euch im Umgang miteinander wichtig ist. Alle Regeln, auf die ihr euch einigen wollt, schreibt ihr gemeinsam auf. Ihr könnt diese Gruppenregeln auch aufmalen. Um eure Regeln verbindlich zu machen, unterschreibt sie alle. Entweder schreiben alle ihre Namen darunter oder ihr verwendet Fingerfarben, um mit euren Hand- oder Fingerabdrücken zu unterschreiben.
Arme & Beine
Material: eine Decke oder ein Leintuch
Du hast eine Decke (oder ein Leintuch) so aufgehängt, dass ein Teil der Kinder auf der einen und der andere Teil auf der anderen Seite Platz hat, ohne aber von der jeweils anderen Gruppe gesehen zu werden. Dann strecken die Kinder der einen Gruppe ihre Hände (oder Füße) unter der Decke hervor. Die anderen sollen erraten, um wessen Hände (oder Füße) es sich handelt.
Habt Ihr diese Variante ausprobiert, dann könnt Ihr auch versuchen, die Hände und Füße nur durch Tasten dem richtigen Gruppenmitglied zuzuordnen.
Sensis
Material: leere Kärtchen, ein „Ja"- und ein „Nein"-Kärtchen für jedes Kind (evtl. aus grünem und rotem Papier), Schreibzeug
Zu Beginn des Spieles überlegen sich alle, was sie von den anderen Mitspieler*innen gerne wissen wollen und formulieren Fragen, die mit „Ja" oder „Nein" beantwortet werden können. Die Fragen werden auf Kärtchen geschrieben und auf einen Stapel in die Mitte gelegt. Anschließend erhält jedes Kind ein „Ja"- und ein „Nein"-Kärtchen.
Ein Kind zieht nun ein Kärtchen und liest die Frage darauf vor. Dann überlegt es sich still, wie es diese Frage für sich beantworten wird. (Wenn ein Kind eine Frage nicht beantworten möchte, dann kann es natürlich eine andere ziehen.) Die anderen Kinder denken in der Zwischenzeit nach, welche Antwort sie von dem Kind, das die Frage vorgelesen hat, erwarten. Sind alle zu einem Ergebnis gekommen, hebt jedes Kind das entsprechende Kärtchen in die Höhe. Nun können alle überprüfen, ob sie richtig gelegen sind. Dann ist auch noch Zeit, Fragen zu den Antworten und Einschätzungen zu stellen.