Tanzen gegen Kinderarbeit

02.06.2025 | von Carina Derflinger
In dieser Gruppenstunde beschäftigen wir uns mit Kinderarbeit. Am Beispiel von Kakao lernen die Kinder den Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade kennen. Mit dem Tanz gegen Kinderarbeit setzen wir ein starkes Zeichen dagegen und machen öffentlich auf das Thema aufmerksam. Du kannst die vorgestellten Methoden aufgrund des zeitlichen Umfangs auch auf zwei Gruppenstunden aufteilen.
Gesamtzeit
Gesamtzeit
90 Minuten

Materialien

  • Lautsprecherbox
  • Musikvideo und Tutorial zu „Nein heißt Nein“
    • Hier geht’s zum Download.
  • Dinge wie z. B. Schokolade, Kleidung, Spielzeug …
  • Einverständniserklärung für mögliche Videoaufnahmen
  • Bild- und Textkarten ausgedruckt
  • Kamishibai-Erzähltheater (optional)
  • Beamer oder Bildschirm (optional)

 

Einstieg – Warum reden wir über Kinderarbeit?

(10 Minuten)

Begrüße die Kinder und setzt euch in einem Sesselkreis zusammen.
Lege Dinge in die Mitte wie z. B.: Schokoladentafel, Kakao, Bananen, T-Shirt, Spielzeugauto, Handy, Silber- oder Goldkette … .

Stelle nun Fragen wie:

  • Wer könnte diese Dinge gemacht/produziert haben?
  • Woher kommen sie?
  • Was glaubt ihr: Hat das vielleicht ein Kind hergestellt oder geerntet?
  • Was glaubt ihr: Müssen Kinder irgendwo auf der Welt arbeiten? Warum?
  • Habt ihr schon mal das Wort Kinderarbeit gehört? Was denkt ihr, was das ist?
  • Stellt euch vor, ihr müsstet um 5 Uhr aufstehen und den ganzen Tag auf einem Feld arbeiten – ohne Pause, ohne Schule. Wie würde sich das anfühlen?

Es ist leider Realität: Weltweit müssen 160 Millionen Kinder täglich mehrere Stunden am Tag arbeiten – viele davon unter gefährlichen Bedingungen.

 

Inhaltlich vertiefen – Erzähltheater mit Kamishibai

(30 Minuten)

Nutze ein Kamishibai Erzähltheater und unsere Bild- und Textkarten. Das Erzähltheater kannst du dir in der epolmedia ausleihen.

„Was hat meine Schokolade mit Kindern in Ghana zu tun?“

Schokolade schmeckt süß und lecker – aber woher kommt sie eigentlich? Wer baut Kakao an und unter welchen Bedingungen? Diese Fragen nehmen Kinder ab 6 Jahren mit auf eine spannende Reise und zeigen, warum faire Schokolade wichtig ist. Ein Erzähltheater zum Mitdenken und Staunen.

So geht's:

  1. Bildkarten in A3 ausdrucken 
    Drucke die Bildkarten einseitig im A3-Format aus. Sie dienen als visuelle Unterstützung beim Erzählen der Geschichte oder beim Austausch mit der Gruppe.
  2. Textkarten zum Vorlesen verwenden
    Die Textkarten enthalten die passenden Erzähltexte zu den Bildkarten. Lies sie direkt vor oder erzähle frei daraus. Sie geben dir eine gute Struktur und helfen, den roten Faden zu halten.
  3. Begleitheft zur Hand nehmen
    Im Begleitheft findest du:
  • die Vorlesetexte (falls du lieber daraus vorliest)
  • hilfreiche didaktische Tipps
  • Hintergrundwissen zum Thema
  • zahlreiche Gesprächsimpulse, die dich dabei unterstützen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und das Gehörte zu vertiefen.

Bei Fragen wende dich an das Team Kinder | Kath. Jungschar Linz.

 

Gemeinsam Kinderarbeit stoppen – Tanz lernen

(60 Minuten)

Zeigt den Kindern das Tanz-Tutorial und lernt Schritt für Schritt mit unserem Tutorial den Tanz zu „Nein heißt Nein“.

Teilt euch dazu eventuell in Kleingruppen auf.

Wenn möglich, nehmt den Tanz mit dem Handy auf und postet einen Ausschnitt auf Social Media, um mehr auf das Thema aufmerksam zu machen (mit Erlaubnis der Eltern). Markiere uns auf Instagram @jungscharlinz & auf Facebook @Katholische Jungschar Diözese Linz und verwende den Hashtag #tanzengegenkinderarbeit und #kinderarbeitstoppen.

Mit ein bisschen Glück könnt ihr eines von drei World Stories gewinnen.

 

Gemeinsam laut sein: Flashmob am 12. Juni!

Am 12. Juni 2025 um 14 Uhr tanzen viele Kinder am Linzer Hauptplatz gemeinsam zu dem Lied „Nein heißt Nein“ – als Zeichen gegen Kinderarbeit. Vielleicht habt ihr Lust, mit eurer Gruppe dabei zu sein! Alle Infos gibt es hier: Flashmob gegen Kinderarbeit

Tipp

Alle Infos zur Aktion, Tanzvideo und Teilnahmeformular gibt’s unter:
www.kinderarbeitstoppen.at/mach-mit

Bildungsmaterialien findet ihr hier:
www.kinderarbeitstoppen.at/bildungsmaterialien

Workshopangebote findet ihr hier:
Kinderarbeit stoppen

Carina Derflinger

ist Referentin für voll.bunt und die Dreikönigsaktion.