
Keine Reise ohne Reisepass
Um durch die Welt zu reisen, braucht jede*r Mitreisende natürlich einen Reisepass. Ihr könnt entweder fertige Vorlagen bereithalten oder die Pässe gemeinsam mit den Kindern gestalten, um sie noch persönlicher zu machen.
Material: Papier, Stifte
Bei jeder Station bekommen die Reiseteilnehmer*innen einen Stempel oder eine Unterschrift.
Abfahrt
Startet die Welttour mit der Eisenbahn. Alle Reiseteilnehmer*innen stehen im Kreis. Zu dem Lied Shosholoza fahren die Lokomotiven (einige Gruppenleiter*innen) innerhalb des Kreises herum und holen sich die Wagons (Kinder) einzeln ab. Die Kinder schließen sich den Loks an, sodass immer längere Züge entstehen und niemand mehr herumsteht. Am Ende könnt ihr auch einen langen Zug bilden, ähnlich wie bei einer Polonäse.
Material: Lied Shosholoza und Musikbox
Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt oder dürfen selbst etwa gleich große Gruppen bilden. Danach können die Reiseteilnehmer*innen zwischen den verschiedenen Reisezielen wählen und ca. 20 bis 30 Minuten bei einer Station verbringen. Nach jedem Workshop gibt es einen gleichzeitigen Wechsel zum nächsten Workshop. Gebt dazu die Anweisung, ob geflogen, gerudert oder gefahren (Auto, Bus, Eisenbahn) werden soll und spielt entsprechende Geräusche ab.
Mögliche Stationen
1. Spiel dich um die Welt
In der epolmedia könnt ihr euch den Spielkoffer Spiele aus aller Welt ausleihen. Diese Spielesammlung enthält die Utensilien für neun verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele aus verschiedenen Gegenden der Welt.
Material: Spielekoffer „Spiele aus aller Welt“
2. Schöne Haare
Macht euch die Haare schön mit bunten Kunsthaaren. Es gehört etwas Geschick dazu, die bunten Kunsthaare in die Haare der Kinder oder Gruppenleiter*innen zu flechten – das Ergebnis sieht dann richtig schick aus.
Mit kurzhaarigen Kindern könnt ihr z.B. als Alternative Armbänder flechten/knüpfen oder Perlenarmbänder fädeln.
Material: Bunte Kunsthaare, Schere, Bürste, kleine Haargummis, Haarklammern, Schere, eventuell verschiedene Garne und Perlen, Sicherheitsnadeln
3. Gebetsfahnen
Viele kennen die bunten Gebetsfahnen aus Tibet, die Glück, Gesundheit, langes Leben, Reichtum und Gutes erbitten. Gestaltet eigene Gebetsfahnen aus Stoffstücken, schreibt Wünsche drauf und verziert sie. Hängt sie an eine Schnur – der Wind trägt eure Wünsche in die Welt.
Material: ca. A5-große Stoffstücke, für alle TN eines, z.B. aus einem alten Leintuch o.Ä., Filz-, Farbstifte, Ölkreiden oder Stofffarben, Klammerlmaschine, Klammerl, lange Schnur
4. Stempeln
Adinkra-Symbole stammen aus Ghana, aus der Kultur der Ashanti, und werden auf Stoffe gedruckt. Ursprünglich nur von Königinnen und Königen getragen, nutzen die mit Adinkra-Symbolen bedruckten Stoffe heute alle Bevölkerungsschichten. So wird mit Adinkra-Symbolen bedruckte Kleidung zu besonderen Anlässen wie Beerdigungen, Kirchgängen und Hochzeiten getragen. Stempelt Symbole auf Stirn- oder Armbänder oder auf Papier. Ihr könnt auch versuchen, Symbole nachzuzeichnen.
Material: Stempel mit Adinkra-Symbolen zum Ausleihen in der epolmedia, Stoffbänder für einfache Stirn- oder Armbänder, Papier
5. Tanzen
Studiert mit den Kindern einen Tanz ein. Einzelne Gruppen können auch kurze Sequenzen eines Musikstücks tanzen. Alle Gruppen zusammen ergeben dann das ganze Stück.
Ein cooler Tanz mit einer wichtigen Botschaft ist hier zu finden: kinderarbeitstoppen.at.
Material: Musik und eine gute Tanzidee
6. Male die Welt
Versucht, die Schönheit der Welt auf Papier oder Karton zu bringen. Nutzt Landschaftsbilder aus aller Welt und versucht, sie nachzumalen. Wählt eher größere Formate, denn dann wirken die Bilder gleich viel eindrucksvoller als auf A4.
Material: Kartons, Papier, verschiedenen Malfarben, Pinsel, Malbecher, verschiedene einfache Landschaftsbilder aus aller Welt als Vorlagen (z.B. von Kalendern oder aus dem Internet)
7. Sport und Spiel
In vielen Ländern des globalen Südens haben Kinder nur einfache Spielsachen zur Verfügung. Auch ihr könnt mit einfachen Mitteln eine Bewegungsstation gestalten. Je nach Interesse der Gruppe könnt ihr einfache Spiele wie Reifentreiben, Fetzenfußball, Fangspiele, Hüpfspiele, Tennis mit der bloßen Hand oder Ähnliches spielen.
Material: alte Fahrradreifen oder Hula-Hoop-Reifen, Fetzenfußball (aus alten Plastiksackerl, Stoffresten und einer Schnur), Tennisbälle
8. Klatschspiel
In vielen Ländern sind einfache Klatschspiele beliebt. Welche fallen euch ein? Hier ein paar Ideen: Klatschspiele-Sammlung, Klatschkreis, Rhythmusklatscher, Tischrhythmus
9. Glückskekse
Obwohl Glückskekse ihren Ursprung in Japan haben, kennen wir sie meist aus dem Chinarestaurant. Egal woher sie kommen, sie sind immer wieder spaßig. Deshalb könnt ihr auch eigene Glückskekse gestalten. Kinder und Gruppenleiter*innen schreiben lustige Sprüche, Weisheiten, nette Zitate oder Prophezeiungen auf kleine Zettel und stecken diese eingerollt in Hohlhippen. So entstehen einfache Glückskekse für alle. Tipp: Vorher Hände waschen! Kontrolliert die Sprüche auf den Zetteln, damit kein Blödsinn in die Kekse wandert.
Material: Hohlhippen (mind. ein Stück pro Kind), Papier in kleinen Streifen, Stifte
Abschluss der Welttour
Nachdem alle Reiseziele besucht worden sind, könnt ihr bei einem gemeinsamen Abschluss die Bilder betrachten, den Tanz aufführen, alle gemeinsam ein Klatschspiel ausprobieren und die Glückskekse austeilen.
Zum Abendprogramm könnt ihr Geschichten aus aller Welt am Lagerfeuer vorlesen. Zum Beispiel aus dem Buch Die Welt bei uns zu Hause aus der epolmedia.
Kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wie wäre es vielleicht mit Quesadillas, Chili con/sin Carne, Samosas oder Mandazi zum Mittag- oder Abendessen? Im Internet findet ihr viele Rezepte. Am besten, ihr probiert sie vor dem Jungscharlager schon mal aus.
Passende Musik für eure Welttour gibt es auf diversen Streamingplattformen.
Ablauf der Welttour
Vormittag
- Reisepässe basteln und gemeinsamer Start
- Workshopphase 1
Mittagessen
Nachmittag
- Workshopphase 2
- Gemeinsamer Abschluss
Abendessen
Abend
Geschichten am Lagerfeuer
Je nach Größe euerer Gruppe könnt ihr in den zwei Workshopphasen alle Stationen anbieten oder z.B. am Vormittag nur Workshop 1-4 und nachmittags Workshop 5-9.
Viel Freude bei eurer Reise um die Welt!