
Fastenkalender
Material: weißer und violetter Karton, Kleber oder Klebestreifen, Schnur, Holzstock
Ein Fastenkalender stellt die vierzig Tage bis Ostern deutlich dar und ist in sieben übersichtliche Wochenabschnitte eingeteilt. Sieben Wochen sind für Kinder eine lange Zeit, wenn es ums Fasten und Verzichten geht. Ganz wichtig ist daher: Die Sonntage sind von der Fastenzeit ausgenommen. Die Kinder schneiden aus dem violetten Karton 40 Quadrate aus, diese stehen für die Wochentage. Aus dem weißen Karton werden 7 Quadrate für die Sonntage ausgeschnitten. Die Kinder können sich überlegen, worauf sie jeden Tag verzichten möchten und ihre Ideen auf die violetten Quadrate schreiben oder malen. Beispiele dafür sind jammern, auf Schokolade verzichten, streiten, usw. Diese Quadrate werden auf 7 Schnüre geklebt, für jede Woche eine. Denk daran, dass die erste Woche zwei Wochentage weniger hat! Binde zum Schluss alle 7 Schnüre auf einen Holzstock und befestige eine zusätzliche Schnur daran, damit du den Kalender aufhängen kannst.
Tipp: Wenn in der Kirche Platz ist und du die Erlaubnis hast, kannst du euren Kalender dort aufhängen, wo ihn viele Leute sehen. Dadurch werden sie eventuell auch motiviert, die eine oder andere Idee umzusetzen. Auch für die Kinder kann das ein Ansporn sein, wenn sie wissen, dass die Pfarre ihr Fasten-Bastel-Ergebnis sieht.
Mottofasten
Material: kleine Schachtel oder Glas, Papier
Für jede Fastenwoche oder für jede Gruppenstunde gibt es ein anderes Fasten-Motto. Beispiele dafür sind:
- Diese Woche versuche ich nicht zu murren, wenn mich jemand um etwas bittet.
- Heute spiele ich bewusst weniger am Smartphone.
- Diese Woche sortiere ich meine Spielsachen aus.
- Für jede halbe Stunde am Smartphone gehe ich eine halbe Stunde an die frische Luft.
Jede Idee für einen Fastenvorsatz wird auf einen Zettel geschrieben oder gemalt. Damit es spannender wird, werden die Zettel einmal in der Mitte gefaltet und in einen Behälter gelegt. So kann jede Woche oder jede Gruppenstunde ein neues Motto gezogen werden. Es können auch die Familienmitglieder beim Mottofasten mitmachen und sich gegenseitig anspornen es gut umzusetzen.
Fastenwürfel
Material:Würfel, Symbole, Schere, Kleber, Stifte
Für den Fastenwürfel basteln die Kinder einen Würfel oder bekleben einen vorhandenen Würfel mit den Symbolen Auge, Ohr, Mund, Hand, Fuß und „Joker". Mit diesem Würfel wird jeden Tag ein Symbol gewürfelt. Das gewürfelte Symbol/Körperteil zeigt an, womit gefastet wird. Das bedeutet:
- mit den Augen fasten: weniger fernsehen bzw. gut überlegen, was man sich anschaut
- mit den Ohren fasten: weniger Radio hören; lauschen, was auch in der Stille hörbar ist; genauer hinhören, was andere einem sagen wollen
- mit dem Mund fasten: bewusster essen und schmecken; genau aufpassen, was man sagt (nörgelfasten, Zauberwörter verwenden)
- mit den Händen fasten: trösten, helfen, Hände zum Gebet falten
- mit den Füßen fasten: Treppe statt Lift benützen; mehr Wege zu Fuß gehen
Beim „Joker" kann ein Bereich eigenständig ausgesucht werden.
Fastenpass
Material: Papier, Schnur, Kleber, Perlen, Glitzer, Sachen zum Dekorieren des Heftchens
Ein Fastenpass ist ein kleines Heftchen, in das die Kinder eintragen, worauf sie täglich oder wöchentlich verzichten wollen, am Morgen des Tages oder am Montag jeder Woche. Am Abend oder am Sonntag notieren sie, wie gut es funktioniert hat.
Jedes Kind bekommt einen A4 Zettel und faltet ihn einmal waagrecht. Am Bug entlang wird das Papier auseinandergeschnitten. Die zwei A5 Zettel werden übereinandergelegt und wieder gefaltet. Damit die einzelnen Zettel zusammenbleiben, wird um den Bug eine Schnur gebunden. Die Titelseite kann bunt gestaltet werden und die drei weiteren Seiten bieten Platz für die Dokumentation der Fastenvorhaben und -erfolge.