Fantasiereise "Meine Traum-Spielwelt"
Alter: ab 4 Jahren
Gruppengröße: alle Gruppengrößen
Dauer: 10 Min.
Material: evtl. Polster und Decken für die Gemütlichkeit, evtl. eine Klangschale, Zettel, Stifte
Die Gruppenleitenden haben im Vorfeld ein paar Fragen ausgearbeitet, die die Kinder als Anleitung in deren Traum-Spielwelt mitnehmen. Diese Inputs können als Einstieg in die Thematik genutzt werden.
Die Kinder machen es sich gemütlich, kommen zur Ruhe und wer möchte, kann die Augen schließen. Sie hören den Fragen zu und lassen ihrer eigenen Fantasie freien Lauf.
- Du machst heute ein Reise an einen Ort, der eine besondere Magie hat. Dieser Ort ist deine Traumspielwelt, in der absolut alles möglich ist, was du dir erträumst.
- Wirf einen Blick um dich. Was kannst du sehen ?
- Wie sieht deine Traum-Spielwelt aus?
- Wo möchtest du gleich zu Beginn hingehen? Was fasziniert dich so an diesem Ort?
- Mit welchen Gegenständen möchtest du spielen?
- Bist du alleine oder sind andere Menschen oder vielleicht Tiere oder andere Lebewesen bei dir?
- Was kannst du riechen/sehen/hören/fühlen/schmecken?
- Du gehst weiter und entdeckst etwas Lustiges. Was ist das?
- Vielleicht begegnet dir dein Lieblingsstofftier?
- Möglicherweise erinnert dich die Traum-Spielwelt an einen Ort, den du kennst?
- Was bereitet dir den größten Spaß?
- Langsam kehrst du zurück.
Variation für Kinder ab 10 Jahren: Besprecht am Ende gemeinsam "Welche Dinge der Traum-Spielwelt würdest du dir auch in der wirklichen Welt wünschen?" und sammelt sie auf einem Zettel oder Plakat. Ihr könnt diese Orte auch zeichnen. Philosophiert dazu gemeinsam:
- Was hindert reale Orte daran, zu Traum-Spielorten zu werden?
- Wie können Traum-Spielorte auch vor Ort in der eigenen Pfarre realisiert werden?
Bau dir deinen Gruppenraum - Gruppenraum im Karton
Alter: ab 6 Jahren
Gruppengröße: jede Gruppengröße
Dauer: 60 Min Plus
Material: Schuhkartons, Kleber, verschiedene Materialien (Schnüre, Knetmasse, Holzstücke, Pappe, Perlen ...), Spielmaterialien, die nicht mehr verwendet werden (alte Bausteine, Spielfiguren ...)
Stelle den Kindern alte Schuhkartons und diverse, möglichst vielfältige Materialien zur Verfügung. In diesen Karton bauen die Kinder ihre Traumvorstellung eines Gruppenraums hinein. Dies kann entweder in Gruppen oder als Einzelaufgabe gestaltet werden. Dem Raum sind keine Grenzen gesetzt – alles ist möglich.
Variation: Der Gruppenraum wird nicht nur gebaut, sondern auch gezeichnet. Als Erweiterung zum Gruppenraum können auch andere Orte nachgebildet und fantasiert werden (z.B. Spielplatz, Pfarrhof, Kirche ...).
Schnitzeljagd zu Spielorten
Alter: ab 8 Jahren
Gruppengröße: ab 10 Personen
Dauer: ca 60 Min
Material: kleine Zettel; Material, um Hinweise zu platzieren (Fäden, Steine ...)
Als Gruppenleiter*in bereitest du die Schnitzeljagd im klassischen Sinn vor, die Orte werden jedoch bewusst ausgewählt. Durch verschiedene verschlüsselte Botschaften und Hinweise kommen die Kinder zu den Orten, wo er nächste Hinweis zu finden ist.
Überlege im Vorhinein, welche Orte Möglichkeiten zum Spielen für die Kinder bieten. Ganz gezielt führt die Schnitzeljagd die Kinder an die ausgewählten Spielorte.
Durch verschiedene Aufgaben wird die Suche spannender (z.B. "Macht an dem gefundenen Ort ein lustiges Gruppen-Selfie!", "Sucht euch ein Lieblingsspiel aus und spielt dieses an dem gesuchten Ort!", "Schreibt Spiele-Steckbriefe und teilt diese aus!", "Erzählt von eurem Lieblingsspielort oder eurem Lieblingsspiel!").
Die Kinder werden mit Wollfäden oder Pfeilen aus Stöcken immer wieder auf die richtige Fährte gelenkt.
Variation: die Kinder selbst zeigen den Gruppenleitenden ihre Lieblingsspielorte in der Umgebung. Es wird eine Schnitzeljagd für die Jugendlichen oder Erwachsenen geplant, welche Einblicke in für Kinder relevante Orte geben. Die Schnitzeljagd kann für noch mehr spielerischen Charakter in eine Spielgeschichte eingebettet werden.
Spiele-Landkarte
Alter: ab 10 Jahren
Gruppengröße: jede Größe
Dauer: ca. 45 Min
Material: Drucker, die Umrisse eures Ortes (Pfarrgemeinde, Ortschaft, Stadtviertel) als Karte ausgedruckt, Farbstifte
Jedes Kind bekommt eine Karte mit den Umrissen. Dann begebt ihr euch auf die Suche nach den Lieblingsspielorten der Kinder oder nach Orten, die für Kinder gedacht sind. Wenn ihr diese gefunden habt, schreibt sie jede*r in seine Karten ein. Am Ende gestaltet jedes Kind die eigene Karte.
Variation: Dies lässt sich mit der Methode "Virtueller Blick zu den Spielorten" verbinden.
Virtuller Blick zu den Spielorten (mit Google Earth)
Alter: ab 12 Jahren
Gruppengröße: Jede Gruppengröße
Dauer: 20 Min
Material: Laptop, evtl. Beamer oder Smartphones
Diese Methode ist vor allem für Online-Stunden gedacht, kann aber auch in Präsenz verwendet werden.
Ihr sucht auf Google Earth eure Gemeinde/Pfarrgemeinde und schaut euch aus der Vogelperspektive Orte an, an denen die Kinder gerne spielen oder sich aufhalten. Besucht virtuell die Orte, die für Kinder gedacht sind. Besprecht gemeinsam, ob diese Plätze tatsächlich für Kinder geeignet sind und ob sie sich dort aufhalten würden.
Kinder werden Expert*innen
Alter: ab 8 Jahren
Gruppengröße: jede Gruppengröße
Dauer: ca. 45 Min
Material: Liste mit Kriterien, die angeben, wie kinderfreundlich ein Ort ist; Stifte
Legt die Kriterien gemeinsam mit den Kindern fest. Fragt die Kinder, was für sie einen Ort so super macht, dass sie dort spielen möchten. Danach spaziert ihr mit der Kriterienliste durch euren Ort oder eure Umgebung und bewertet verschiedene Orte.
Spielorten auf der Spur - "Ich bin Spielraum-Expert*in"
Alter: ab 8 Jahren
Gruppengröße: jede Gruppengröße
Dauer: 20 Min
Material: ausgedruckte Spielraum-Expert*innen-Ausweise, Stifte
Die Kinder füllen den Ausweis aus. Sie wählen die Spielorte selbst aus und können die Ergebnisse dann als Gesprächsanlass nutzen.
Variation: Lest die Ausweise ohne Namen vor und alle erraten, wem er gehört. Es bietet sich außerdem an, das Erstellen der Ausweise mit anderen Methoden zu verbinden.