
Friedensrätsel
Dauer: 15 Minuten
Druck für jedes deiner Jungscharkinder ein Rätsel aus, du findest die Vorlage hier. Stell Stifte bereit und los geht das große Rätseln! Während dem Rätseln kannst du außerdem wunderbar mit den Kindern ins Gespräch über andere Religionen und die Bedeutung von Frieden in ihnen kommen.
Streit- und Friedens-Bingo
Dauer: 30 Minuten
Druck für jedes deiner Jungscharkinder ein Bingozettel mit Streitsituationen aus; eine mögliche Vorlage (LINK) findest du hier. Alternativ kannst du auch selbst oder mit den Kindern gemeinsam ein Bingo erstellen.
Die Kinder gehen mit ihrem Bingo durch den Raum und fragen die anderen Kinder, ob sie solche Situationen schon einmal erlebt haben. Wenn ein Kind bejaht, kann das Kind, das gefragt hat, ein Kreuz im richtigen Kästchen auf dem Bingozettel machen. Wer zuerst drei in einer Reihe hat, ruft laut: „Bingo!“
Kommt dann im Sitzkreis zusammen und überlegt zu folgenden Fragen:
- Wem kommen welche Situationen im Bingo bekannt vor? Wann seid ihr schon in einen Streit geraten?
- Wie kann man die Situationen aus dem Bingo auflösen?
- Was muss passieren, damit wieder Frieden herrschen kann?
Unsere Friedenstaube
Dauer: 30 Minuten
Zeichnet eine Taube auf ein großes Plakat. Lies deinen Jungscharkindern eine Friedengeschichte vor: Aus der Bibel bietet sich zum Beispiel die Geschichte von Noah und der Arche an (eine Onlineversion für Kinder findest du hier. Viele Geschichten über Krieg und Frieden gibt es – auch als Hörbuch – auf dieser Website).
Die Kinder können dir währenddessen zuhören und auf das Plakat schreiben oder malen, was sie mit Frieden verbinden. Sie können sich von der Geschichte inspirieren lassen oder auch eigene Ideen einfließen lassen.
Variante: Collage mit Zeitungsartikel
Als Alternative kann die Gruppe in Kleingruppen aufgeteilt werden, um jeweils eine Collage zu dem Thema „Frieden“ oder „Krieg“ mit Hilfe von Zeitungen zu erstellen. Den Kindern wird anschließend Zeit gegeben, diese Collagen zu erarbeiten. Im Anschluss kommt die Gruppe wieder zusammen und betrachtet die Collagen. Was fällt auf? War es einfacher Krieg oder Frieden zu finden?
Warum die andere Wange hinhalten?
Dauer: 30 Minuten
Begebt euch in einen Sitzkreis. Lies deinen Jungscharkindern zu Beginn folgenden kurzen Text vor:
Jesus spricht in der Bergpredigt folgende Worte:
„Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin!“ (Mt 5, 39, EU 2016).
Besprecht im Sitzkreis folgenden Fragen:
- Was bedeutet „Auge für Auge, Zahn für Zahn“?
- Wie würdet ihr reagieren, wenn euch jemand schlagen würde?
- Würdet ihr zurückschlagen? Euch wehren?
- Was könnte der oder die andere dann machen?
- Gibt es einen Weg, aus der gegenseitigen Gewalt auszusteigen?
- Wie könnte man das machen?