
1. Klebe einen Klebestreifen auf den Fußboden, dieser dient als Skala (ganz links „Stimmt zu 100%“, ganz rechts „Stimmt überhaupt nicht“).
2. Du liest die Aussagen vor und die Kinder ordnen sich von „Stimmt zu 100%“ bis „Stimmt überhaupt nicht“ je nach ihrer Stimmung auf dem Barometer an.
Aussagen zum einfachen Einstieg sind zum Beispiel:
- Ich bin gerade megahappy.
- Ich fühle mich ganz kribbelig.
- Ich mag die Welt heute sehr.
- Ich hab' mich heute schon mal so richtig geärgert.
- Ich hab' mich heute sehr lieb.
- Ich bin hundemüde.
- Ich hab' heute einen spitze Tag gehabt.
Aussagen zum Training von Empathie sind zum Beispiel:
- Ich finde es gut, dass einige Menschen sehr viel Geld haben.
- Ich finde es okay, wenn in meiner Klasse nicht alle Freund*innen haben.
- Ich bin wütend, dass Tiere für unser Essen geschlachtet werden.
- Ich finde es toll, dass Kinder in manchen Gebieten Afrikas keine Schule haben.
3. Nach jeder Aussage haben die Kinder die Möglichkeit zu erzählen, warum sie sich dort hingestellt haben, wo sie stehen.
4. Wenn das Stimmungsbarometer zum thematischen Arbeiten verwendet wird, sollte im Anschluss immer eine kleine Reflexionsrunde (ca. 5-10 Minuten) stattfinden. Fragen können dabei sein:
- Wie ist es dir bei der Übung ergangen?
- Was hat dir gefallen? Was hat dich gestört?
- Was hat dich überrascht?
- Worüber konntest du dabei nachdenken?
Tipp: Die Aussagen kannst du natürlich beliebig abwandeln. Meist geht es auch darum, die Aussagen ein wenig provokant zu wählen, um die Teilnehmer*innen zum Nachdenken anzuregen.